Fragen und Antworten zu FFP Masken

Antworten auf die häufigsten Fragen zu FFP Atemschutzmasken.

Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Fragen und Antworten zu FFP Masken

Atemschutzmasken sind zu unseren täglichen Begleitern geworden, seit Anfang der Corona-Pandemie. Neben den Aufforderungen „Abstand halten!“ und „Hygiene-Maßnahmen beachten!“ zählt „Alltagsmaske tragen!“ zu den wichtigen AHA-Regeln im Kampf gegen das Coronavirus. Ob es sich um den Besuch beim Hausarzt, den wöchentlichen Einkauf oder den Weg zur Arbeit handelt – zum Schutz vor einer Ansteckung mit Covid-19 können wir uns die Atemschutzmaske aus unserem Alltag derzeit nicht wegdenken. Doch wie zuverlässig sind die unterschiedlichen Maskentypen wirklich? Und auf welche Qualitätsmerkmale sollte unbedingt geachtet werden, damit ein wirksamer Schutz gewährleistet ist, falls Abstandsregeln nicht eingehalten werden können?

Jeder, der sich bestmöglich vor dem Coronavirus schützen möchte, sollte in Erwägung ziehen, eine FFP2- oder FFP3-Maske zu tragen. Im Gegensatz zu einer Alltagsmaske kann eine filtrierende Halbmaske die Inhalation infektiöser Tröpfchen und Aerosole verhindern und ihre Träger*innen damit vor Ansteckung schützen. FFP-Masken unterliegen in Europa einem strengen Prüfverfahren gemäß den Anforderungen der EU-Norm EN 149:2001+A1:2009 und müssen das seit vielen Jahren etablierte EU-Konformitätsbewertungsverfahren gemäß PSA-VO (EU 2016/425) durchlaufen. Qualitätstests prüfen, wie viel Aerosol und kleinere Tröpfchen durch die Atemschutzmaske gelangen können. Entsprechend der Norm müssen Atemschutzmasken der Filterklasse FFP2 mindestens 94 Prozent der Partikel in der Umgebungsluft auffangen, Masken der Filterklasse FFP3 sogar 99 Prozent.

Das CE-Siegel ist die wichtigste Kennzeichnung, wenn es um die Sicherheit von Produkten geht. Die französische Abkürzung CE steht dabei für Conformité Européenne und folglich für Europäische Konformität. Das bedeutet, dass eine mit der CE-Kennzeichnung versehene Atemschutzmaske mit den gesetzlichen Richtlinien der Europäischen Gemeinschaft konform ist. Um auf dem Europäischen Markt zugelassen zu werden, müssen FFP2- und FFP3-Masken den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen der EU entsprechen und folglich mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Prüfzeichen, dem CE-Kennzeichen, versehen sein.

Die CE-Kennzeichnung auf Atemschutzmasken gibt wichtige Informationen über die jeweilige Prüfstelle, durch welche die Maske geprüft und zertifiziert wurde. So können Sie sicher sein, dass Ihre Maske alle Qualitätstests bestanden hat und hochwertig ist. FFP2- und FFP3-Masken, die durch die DEKRA geprüft worden sind, tragen beispielsweise die Prüfstellennummer „CE 0158“.

Die Versorgung mit Masken in Deutschland ist in der ersten Phase der Corona-Pandemie durch einen Engpass besonders schwierig gewesen. Aus diesem Grund wurden sogenannte KN95-Masken aus China mit Hilfe von Schnelltests zugelassen. Während marktfähige FFP2-Filtermasken in Europa durch die CE-Kennzeichnung klar erkennbar sind, besitzen KN95-Masken kein CE-Siegel und mussten dementsprechend nicht das nach den EU-Richtlinien vorgeschriebene Prüfverfahren absolvieren. Stattdessen wurden sie im Frühjahr und Sommer einem Schnelltest bei der deutschen Prüfstelle unterzogen und sollten damit theoretisch einen ähnlichen Schutz vor Viren bieten. Allerdings ist die Prüfung von Corona-Pandemie-Atemschutzmasken (CPA) auf Basis des CPA-Schnelltests seit dem 01. Oktober 2020 im DEKRA Labor nicht mehr möglich.

Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Titel

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat.

Leider gibt es keine Suchtreffer.